Pflichtangaben laut § 5 TDG (Teledienstgesetz)
Dr. medic Martin Muth
Donaustr. 14
93309 Kelheim
Tel.: 09441/3325
Fax: 09441/294098
BSNR 691601800
Zuständige Aufsichtsbehörde: Bayerische Landesärztekammer
Berufsbezeichnung: Facharzt für Haut-und Geschlechtskrankheiten, Allergologie
wurde verliehen in: Bundesrepublik Deutschland (München)
Mitgliedschaften in:
Berufsverband Deutscher Dermatologen (BVDD e.V.)
Deutsche STI-Gesellschaft
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind deren Betreiber verantwortlich.
Copyright
Vervielfältigung jeglicher Art bedarf ausdrücklich der schriftlichen Zustimmung.
Datenschutzinformationen
I. Kontaktdaten
Verantwortlicher für den Datenschutz ist die Arztpraxis Dr. medic Martin Muth, Donaustraße 14, 93309 Kelheim, Tel.: 09441/3325
II. Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Verantwortliche verarbeitet im Zusammenhang mit dem Betrieb der Webseite personenbezogene Daten. Es werden nur so viele Daten wie nötig verarbeitet und Ihre Daten stets vertraulich behandelt.
Beim Aufruf der Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server des Hosting Providers der Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Bei jedem Zugriff auf Ihre Seite werden folgende Daten gespeichert:
IP-Adresse
Zeitpunkt des Zugriffs
welche Datei aufgerufen wurde
welcher Status Code der Aufruf hatte
von welcher Seite der Besucher gekommen ist
der User Agent des Besuchers
ggf. werden Fehler in der Programmierung der Seite angezeigt
III. Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Daten werden verwendet, um einen sicheren und performanten Betrieb der Plattform zu gewährleisten. An Hand dieser Logfiles werden z. B. Sicherheitsmechanismen gefüttert, die Attacken auf die Plattform abweisen. Im Fehlerfall helfen diese Informationen bei der Ursachenforschung.
Die Daten werden verwendet, um eine anonymisierte Zugriffsstatistik zur Verfügung zu stellen.
Da diese Daten nicht zu statistischen Zwecken gespeichert und nach 7 Tagen wieder gelöscht werden, ist die Speicherung DSGVO konform.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die von Ihnen im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail freiwillig übermittelten Daten (z.B. Name und E-Mail-Adresse) werden nur verarbeitet, soweit es für die weitere Korrespondenz oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten mit Ihnen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 a).
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt.
IV. Weitergabe an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
V. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung soweit diese auf der Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt, sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, so können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Schließlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz.